Besser spaet als nie – ein kleiner Reisebericht ueber meinen
Trip nach Schweden im September.
Anki, Artur, Simon und ich nutzten das guenstige Angebot von
Ryanair, um zum 100 km von Stockholm entfernten Flughafen Skavsta zu fliegen, um von
dort aus einen Teil des ueber 1000 km langen Wanderweges Soermlandsleden zu
bewandern.
Wir begannen unseren achttaegigen Wandertrip direkt am
Flughafen, liefen eine Rundschleife ueber Naevekvarn und endeten in
Nykoepping. Von dort aus ging es mit dem Zug nach Stockholm, wo wir
weitere vier Tage
verbrachten.
Auch wenn wir mit dem Wetter nur so mittelmaessig Glueck
hatten kann man die Strecke wirklich sehr empfehlen, da die vor Ort zu
kaufenden Karten sehr detailliert sind, sodass (wie wir es getan haben)
kurzfristige Streckenaenderungen, sowie Abkuerzungen moeglich sind und man auch
um einiges einfacher Trinkwasserquellen, Campingplaetze oder andere
Uebernachtungsmoeglichkeiten findet.
 |
Unten rechts, dick markiert: (circa) die Strecke, die wir gewandert sind. |
 |
Unsere
Ruecksaecke vor der Touri-Info in Nykoepping. Dort kann man detaillierte
Wanderkarten kaufen und weitere nuetzliche Infos erhalten. |
 |
wunderschoene Seeen in Trinkwasserqualitaet, fuers Baden war es leider ein wenig zu kalt (wir haben es trotzdem einmal probiert) |
 |
eine etwas breitere Strecke, teilweise wurde unser Wandern mehr zu einer Kletterpartie |
 |
Eine der, auf den
Weg gelegenen Schutzhuetten. Sehr gut ausgestattet mit Saege, Axt,
Grill/Feuerstelle und oftmals einem Plumpsklo. |
 |
Feuerstelle mit Platte zum Kochen |
 |
das (teilweise) anstrengende Wandern wurde unter anderm mit einem wunderschoenen Ausblick auf die Ostsee belohnt. |
 |
Wie man hier
sieht, waren leider nicht alle Schutzhuetten so luxurioes und leider das
Wetter mit Regen und maximal zehn Grad nicht all zu freundlich. Dafuer
blieben wir (grossteils) von Schlangen und Stechmuecken verschont. |
 |
Die Haelfte der Strecke lag genau bei Naevekvarn, wo wir vollkommen durchnaesst ankamen... |
 |
... und deshalb fuer eine Nacht eine wunderbar warm geheizte, gemuetliche Ferienwohnung genommen haben. |
 |
Trotz teilweise sehr entlegener Strecken war die Orientierung, dank Schildern (und unsrer Karte), (fast) immer moeglich. |
 |
Eine Nacht sind wir leider nicht ums Zelten drum herum gekommen. |
 |
Museum der
modernen Kunst in Stockholm. Anders als es teilweise im Internet steht,
kostet es Eintritt. Das benachbarte Architekturmuseum kann man jedoch
einmal die Woche (ich glaube freitags) kostenlos besuchen. |
 |
Max - CO² neutrale, fuer Stockholm recht preiswerte, Fast Food Kette. |
 |
Flomarkt auf dem
Opernplatz (jeden Sonntag). Im Hintergrund sieht man das blaue
Operngebaeude in dem der Nobelpreis verliehen wird. |
 |
Free Walking
Tours, von Studenten gemacht, sehr interessant, zu vielen verschiedenen
Teilen der Stadt gemacht und das Beste: kostenlos! |
|
|
|
 |
Uebernachtung am Flughafen Skavsta... |
 |
... was, wie wir am naechsten Morgen herausgefunden haben, nicht erlaubt ist. |
Originaltext vom 9.Januar.2013 |
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen